Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Lange Nacht

05.00 Uhr

Nachrichten

06.00 Uhr

Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Die Christengemeinschaft

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

"Und drei Mal krähte der Hahn!" - Von der spirituellen Kraft der Tiere Von Elena Griepentrog, Ettlingen Katholische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu

Warum schnarchen manche Menschen? Von Patricia Pantel Moderation: Patricia Pantel Es klingt, als würde jemand sägen. Chrrr ... Chrrr: Schnarchen. Manche Menschen schnarchen so laut, dass fast die Wände zittern, und manche Menschen schnarchen gar nicht. Aber was genau passiert beim Schnarchen, und ist Schnarchen zu was gut? Vielleicht wirklich, um wilde Tiere zu vertreiben - wie schnarchende Papas immer wieder behaupten? Kriegen wir raus, mit Kakadu, der alten Schnarchnase.

08.00 Uhr
Nachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten Irgendwas zwischen 11 und 13 Von Thilo Reffert Gelesen von Karim Cherif Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Blumen für Paul Von Maraike Wittbrodt Gelesen von Ilka Teichmüller Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Moderation: Patricia Pantel Grace wüsste zu gerne, wer in ihrer neuen Klasse das I-Kind mit besonderem Förderbedarf ist, und Paul hat einen voll peinlichen Blumenstrauß von einer Schulfreundin geschenkt bekommen, den er jetzt irgendwie nach Haus bekommen muss, ohne dass er gesehen wird. Grace besucht ab dem Sommer eine neue Schule. Ihre neue Schulklasse ist eine I-Klasse. Von ihrem Vater weiß Grace, I bedeutet, dass unter ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Kinder sind, die besondere Hilfe brauchen. Toni, die zwei Stockwerke über Grace wohnt, kommt auch in die neue I-Klasse. Bislang hatten die beiden Mädchen kaum Kontakt miteinander, doch nun will Grace Toni unbedingt kennenlernen. Womöglich ist sie eins dieser Kinder, das besondere Hilfe braucht. Und dann wird Grace ihr natürlich helfen. Doch es ist gar nicht so leicht festzustellen, wer hilfebedürftig ist und wer nicht. Paul hat seiner Schulfreundin Aga in Mathe geholfen. Als Dankeschön schenkt sie ihm einen Blumenstrauß, denn "Blumensträuße kann ich besonders gut". Paul muss zugeben, dass ihr Strauß wirklich sehr schön ist. Gelbe und rote Sommerblumen und kleine Glitzerfähnchen leuchten darin und eine schöne große Pfauenfeder. Doch was, wenn Lars und Raupe ihn mit den Blumen sehen würden? Die würden sich ewig über ihn lustig machen. Dennoch muss er die Blumen irgendwie nach Hause bringen. Denn Paul will Aga nicht enttäuschen. Kinderhörspiel und Geschichten Irgendwas zwischen 11 und 13 Länge: 23:22 Minuten mehr Beiträge

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr

Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

Ehre, wem Ehre gebührt? Die "Cavalleria rusticana" von Pietro Mascagni Moderation: Michael Stallknecht Sex and Crime ziehen immer - das galt in der Oper von Anfang an. Das Publikum heute wird durch diese "sizilianische Bauernehre" an die großen Mafia-Filme erinnert. Die Ehre ist in aller Munde, mehr denn je. Keineswegs altehrwürdig taucht der Begriff in der Jugendsprache auf, in der Worte wie "Ehrenmann" die Runde machen. Der Ehre - "l'onore" - Genüge zu tun, ist ehrenhaft, aber wem ist im Extremfall damit gedient? Diese Frage stellt die Oper "Cavalleria rusticana" als unverwüstliches Erfolgsstück seit 1890 - so erfolgreich, dass sie dem Komponisten Pietro Mascagni zum Fluch wurde. Denn anknüpfen konnte er an den Weltruf dieses mit 27 Jahren geschriebenen Einakters nicht mehr. Im Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci geht es um die rücksichtslose Einhaltung eines kruden Ehrbegriffs im sizilianischen Bauernleben. Mascagni machte daraus eine unverschämt süffige Kurzoper, deren Intermezzo auch die kennen, die das Werk nicht kennen.

16.00 Uhr

Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr

Nachrichten

18.05 Uhr

Nachspiel. Feature Kann weniger mehr sein? Fit und gesund im Alltag Von Elmar Krämer Mit zunehmendem Alter geht es im Sport immer weniger um Leistungssteigerung als vielmehr um den Erhalt von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Aber welche Art von Training ist mit Blick auf den gesundheitlichen Nutzen am effektivsten? Zweimal in der Woche ins Fitnessstudio und trainieren bis zum Umfallen? Oder ist es möglich, mit kurzen Trainingseinheiten an wenigen Tagen in der Woche dem Körper genug Reize zu geben, um in Form und gesund zu bleiben? Was passiert dabei im Körper, und wie lässt sich Sport ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren?

18.30 Uhr
Hörspiel

Unsere vergorenen Wunden Von Katrin Pitz Mit: Lou Strenger, Robert Dölle, Andreas Grothgar Ton und Technik: Thomas Widdig und Oliver Dannert Komposition: Kiki Bohemia Regie: Matthias Kapohl Dramaturgie: Sabine Küchler Produktion: Deutschlandfunk 2024 Länge: ca. 60' Eine Patientin lotet die Grenzen ihres Psychoanalytikers aus. Mal hält sie ihn hin, mal liefert sie ihm bereitwillig Träume, Erlebnisse, Widersprüchlichkeiten. Was davon ist wahr? Und bei wem liegt letztendlich die Deutungshoheit? Der Analytiker fragt wieder und wieder, ob die Patientin eine Sprache für das hat, was sie erlebt. Sie zeigt wieder und wieder, dass sie sich ihm gewachsen fühlt, wenn nicht gar überlegen und das nicht nur auf sprachlicher Ebene. So kippt eine Therapiesituation in ein intellektuelles Kräftemessen. Die Themen, die die beiden verhandeln, sind durchaus klassischer Natur: Krankheitserfahrungen, Beziehungen, Arbeitsverhältnisse, Träume. Doch die Patientin spricht stets unter der Prämisse, niemanden, der ihr lieb und wichtig ist, an den Analytiker zu verraten, sowie mit dem Unwillen, ein klassisches Machtgefälle entstehen zu lassen. Beide machen sich unbarmherzig auf die Sprünge und Unstimmigkeiten, die sie in den Gesprächen erzeugen, aufmerksam. Schließlich schaltet sich eine dritte, namenlose Instanz ein, die aus dem Rückblick infrage stellt, wer in dieser Analyse eigentlich zu welchem Zeitpunkt glaubwürdig war. Katrin Pitz, geboren 1989 in Marburg, lebt und arbeitet in Darmstadt. Sie studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt und übte anschließend verschiedene Tätigkeiten als Ingenieurin aus. Seit 2022 ist sie freiberuflich als Autorin und Übersetzerin tätig. Für ihre Lyrik wurde sie 2021 mit dem Leonce-und-Lena-Preis ausgezeichnet. Ihr Debüt "auch solche tage waren immer schon da" erschien 2022. "Unsere vergorenen Wunden" ist ihr erstes Hörspiel.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 22.09.2024 Elena Langer Suite aus der Oper "Figaro gets a divorce" Béla Bartók Violinkonzert Nr. 2 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 ("Schottische") Patricia Kopatchinskaja, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Maxim Emelyanychev

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

Aktuelle Literatur im Gespräch Erziehung und Geschlecht Mit Marica Bodrožic und Shila Behjat Moderation: Carsten Hueck Als Mädchen benachteiligt gegenüber den Jungen, als Mutter die Söhne benachteiligend? Gleichberechtigung und Feminismus aus zwei Perspektiven. Die eine muss sich erkämpfen, was für Jungen selbstverständlich ist: Bildung und Selbstbestimmung. Die andere muss sich einen neuen Blick auf die eigene Emanzipation erkämpfen, als sie zwei Jungen erzieht. Marica Bodrožic ("Das Herzflorett") und Shila Behjat ("Söhne großziehen als Feministin") nähern sich in ihren neuen Büchern den Problemen der Diskriminierung und ungleichen Behandlung aufgrund des Geschlechts von zwei Seiten.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr

Kulturnachrichten

23.50 Uhr

Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Klassik Moderation: Elisabeth Hahn Kaum ein Komponist hat die Musik des 20. Jahrhunderts so sehr geprägt wie Arnold Schönberg. Am 13. September 1874 - also vor 150 Jahren - ist er auf die Welt gekommen. Von der Bedeutung des Komponisten und aktuellen Forschungsfragen erzählt die Direktorin des Arnold Schönberg Centers in Wien. Einen weiteren - nicht ganz so prominenten - 150. Geburtstag feiert Gustav Holst. Neben seiner berühmten Orchestersuite "Die Planeten" erklingen zwischen 2 und 3 Uhr unbekanntere Werke des englischen Komponisten. Außerdem werden zwischen 3 bis 5 Uhr neue Alben präsentiert und Musik zum Herbstanfang.

02.00 Uhr

Nachrichten

03.00 Uhr

Nachrichten

04.00 Uhr

Nachrichten