Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.05.24 13:15 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Herausforderung Wechseljahre

Schweißausbrüche, Schlafstörungen, miese Stimmung - die Wechseljahre betreffen früher oder später die Hälfte der Bevölkerung, sind dennoch ein Thema, über das selten gesprochen wird. Viele Frauen zwischen 45 und 55 haben teils extreme Symptome durch die hormonelle Umstellung. Warum sind die Wechseljahre noch immer ein Tabuthema? Wie steht es um die Auswirkungen auf die Arbeitswelt? Von Ralph Günther.

14.06.24 17:45 Uhr WDR2 WDR 2 Comedy

Familie Teenie-Stuss "EM Rausch"

Wird zwar Zeit, dass sich was dreht. Aber dem Familienoberhaupt täte eine Drehung weniger gut. Von René Steinberg /Maria Grund-Scholer.

Hören

14.06.24 15:02 Uhr WDR2 Zugabe Pur - Die Satire-Show

Qual nach der Wahl - Die Woche im Satire-Remix

Die Bundeswähler haben entschieden: Sahra Wagenknecht ist letzten Sonntag für den EU-Kader nachnominiert worden. Mehr News aus Europa und natürlich ordentlich EM-FIEBER haben Onkel Fisch diese Woche für euch. Von Onkel Fisch.

Hören

14.06.24 13:52 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Auftakt zur Fußball-EM 2024

Es geht los: In München beginnt heute mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland die Europameisterschaft 2024. In den NRW-Spielorten Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund öffnen zum ersten Mal die Fanzonen. Von Marlis Schaum.

Hören

14.06.24 11:45 Uhr WDR2 WDR 2 Comedy

Der 15 Sekunden Song "Tag des frischen Gemüses"

Frei nach Queen: ein Lob dem gesunden Grünzeug. Von Sebastian Poullie.

Hören

14.06.24 11:40 Uhr WDR2 WDR 2 Freitags: Feldenkirchen

Drei Verlierer und ein Flop der Woche

Die Ampel-Koalition ist für Markus Feldenkirchen der Verlierer der Woche: "Alle drei Parteien wurden bei der Europawahl von den Wählern dermaßen abgestraft, dass man sich wirklich fragen muss: Wann hat sich eine Bundesregierung jemals derart selbst in den Abgrund regiert?" Der Flop der Woche ist für den Hautstadtjournalisten das Konzept von Verteidigungsminister Pistorius für einen neuen Wehrdienst: Von dessen ursprünglichem Plan für eine allgemeine Dienstpflicht sei nicht viel übrig geblieben. Von Marlis Schaum.

Hören

14.06.24 11:40 Uhr WDR2 WDR 2 Beobachter

Drei Verlierer und ein Flop der Woche

Die Ampel-Koalition ist für Markus Feldenkirchen der Verlierer der Woche: "Alle drei Parteien wurden bei der Europawahl von den Wählern dermaßen abgestraft, dass man sich wirklich fragen muss: Wann hat sich eine Bundesregierung jemals derart selbst in den Abgrund regiert?" Der Flop der Woche ist für den Hautstadtjournalisten das Konzept von Verteidigungsminister Pistorius für einen neuen Wehrdienst: Von dessen ursprünglichem Plan für eine allgemeine Dienstpflicht sei nicht viel übrig geblieben. Von Marlis Schaum.

Hören

14.06.24 09:01 Uhr WDR2 WDR 2 Kabarett

Becker & Jünemann: Kickertauglich

Pünktlich zum Start der EM wollen Jürgen Becker und Didi Jünemann auch einen Beitrag leisten zur Debatte um ein neues Pflichtjahr. Ihr Vorschlag: warum nicht eine allgemeine Ballpflicht? Von Becker / Jünemann.

Hören

14.06.24 07:46 Uhr WDR2 Sonntagsfragen

Gereon Alter: "Wer radelt, der findet"

Sommeranfang. Der Westen packt die Räder aus. Pures Freizeitvergnügen für die Einen. Lebenselixier für Gereon Alter. Der hat sein Fahrrad durch die heiße Sahara und die dünne Luft im Himalaya geschoben. Der ist durch Irland, Island und Griechenland gefahren, hat dabei allerlei fremde Speisen und Schnäpse kennengelernt. Und er hat festgestellt, dass eine Radreise in der Gruppe nicht unbedingt zu einem unvergesslichen Gemeinschaftserlebnis werden muss. Von Gisela Steinhauer.

Hören

14.06.24 07:25 Uhr WDR2 Frag doch mal die Maus

Warum sprechen Menschen verschiedene Sprachen?

Jonas (5 Jahre alt) möchte gerne von der Maus wissen, warum man in verschiedenen Ländern verschiedene Sprachen spricht. Von Frank Krieger.

Hören

14.06.24 03:55 Uhr WDR2 Kirche in WDR 2

Matthias Köhler

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Matthias Köhler.

Hören